Nutzung auf einem Terminal-Server

Grundsätzlich ist es möglich, Password Depot auch auf einem Terminal-Server zu betreiben. Die Nutzung eines Terminal-Servers wird dabei nicht explizit empfohlen, sie ist jedoch möglich. 

Hinsichtlich der Installation müssen Sie nichts weiter beachten, diese gestaltet sich auf einem Terminalserver genauso wie auf einem physischen Server. Wir empfehlen Ihnen, stets den Anweisungen des Installationsassistenten zu folgen, dann sollte die Installation in wenigen Minuten durchführbar sein. 

Auch die Lizenzierung von Password Depot und Password Depot Enterprise Server ist bei Nutzung eines Terminalservers gleich. Ausführliche Informationen zu unserem Lizenzmodell finden Sie hier:

Lizenzierung und Softwarewartung

Was ist auf einem Terminal-Server bei aktiviertem Browser-Add-On zu beachten?

Wenn Sie Password Depot mit mehreren Benutzern auf einem Terminalserver verwenden und gleichzeitig das Browser-Add-On aktiviert haben, dann ist es zwingend erforderlich, dass Sie jedem Benutzer eine eigene Portnummer zur Kommunikation mit dem Add-On zuweisen. Wenn Sie dies nicht tun, dann kann es vorkommen, dass Benutzer A die Zugangsdaten von Benutzer B zugesendet bekommt, da das Browser-Add-On in dem Moment nicht wissen kann, welcher Benutzer die Daten anfragt - Sie laufen also Gefahr, dass Benutzer Daten zugesandt bekommen, die sie gar nicht sehen können sollen oder dürfen. Die Socket-Portnummer zur Kommunikation mit dem Browser-Add-On ist nämlich kein virtueller, sondern ein physikalischer Parameter und kann daher nicht von mehreren Instanzen der Password Depot-Clients gemeinsam genutzt werden. 

Wie werden den Benutzern individuelle Portnummern zugewiesen?

Es gibt hier zwei Möglichkeiten:

  1. Gehen Sie im Server-Manager auf Verwalten → Serveroptionen → Erweitert und aktivieren Sie unter WebSockets Port für Clients die Option Automatisches Generieren der Portnummern (empfohlen für Terminalserver). Im Anschluss wird jedem einzelnen Client automatisch eine individuelle Portnummer zugewiesen.
  2. Gehen Sie im Server-Manager in den Bereich Benutzer und wählen Sie den gewünschten Benutzer aus. Öffnen Sie dessen Eigenschaften durch einen Doppelklick und gehen Sie im Anschluss zur Registerkarte Erweitert. Unter WebSockets-Port für Browser-Add-Ons wählen Sie die Option Benutzerdefinierte Portnummer verwenden und stellen hier pro Benutzer einen anderen Wert ein. 

Die benutzerdefinierten Portnummern (entweder automatisch generiert oder aber durch den Administrator individuell zugewiesen) können Benutzer im Anschluss im Client selbst unter Bearbeiten → Optionen → Browser einsehen. Abschließend ist es dann noch notwendig, dass Benutzer diese individuelle Portnummer im Browser selbst abändern, was leider nicht automatisiert erfolgen kann. Hierzu muss der Benutzer auf das Add-On-Symbol im Browser klicken und dann unter Einstellungen die Portnummer entsprechend abändern. 

HINWEIS: Wenn Sie Ihren Benutzern keine individuellen Portnummern zuweisen möchten, so empfehlen wir dringend, die Nutzung des Browser-Add-Ons im Server-Manager für Ihre Benutzer zu deaktivieren, um den oben beschriebenen Problemen vorzubeugen bzw. solche Probleme grundsätzlich zu vermeiden. 

Weitere Informationen zu diesem Thema stehen Ihnen auch in folgendem Knowledge Base-Artikel zur Verfügung: Wie ändere ich die Portnummer bei Verwendung des Add-Ons, wenn Password Depot auf einem Terminal-Server läuft?